Wie ein Wärmedämmglas auch im Sommer überzeugt und worauf dabei geachtet werden muss.
Wenn es um energieeffizientes Bauen geht, denken viele beim Thema Wärmedämmglas zuerst an den Schutz vor Kälte im Winter. Doch moderne Isolierverglasungen wie Pilkington Optitherm™ S1A zeigen, dass diese Technologie auch im Sommer einen spürbaren Beitrag zum Raumkomfort und zur Energieeinsparung leisten kann.
Im Vergleich zur Standardlösung Pilkington Optitherm™ S3 punktet die Variante S1A mit zwei Vorteilen: Ein niedrigerer g-Wert sorgt für reduzierten solaren Wärmeeintrag, was vor übermäßiger Aufheizung bei starker Sonneneinstrahlung schützt. Gleichzeitig erreicht Pilkington Optitherm™ S1A einen Ug-Wert von 1,0 W/m2K (bei Zweifachverglasung) und bietet damit eine bessere Wärmedämmung.
„Neben der Senkung der Heizkosten und Vermeidung von Energieverlusten bietet Pilkington Optitherm™ S1A durch den reduzierten g-Wert auch einen Schutz vor sommerlicher Hitze – bei maximalem Tageslichteintrag“, erklärt Dr. Christian Eibl, Leiter der Anwendungstechnik bei der Pilkington Deutschland AG.
Mehr Komfort – weniger Energieverbrauch
Die Kombination aus exzellenter Wärmedämmung (niedriger Ug-Wert) und einem gesenkten g-Wert macht Pilkington Optitherm™ S1A zur idealen Ganzjahreslösung für moderne Gebäudehüllen:
• Im Winter wird Heizwärme effizient im Gebäude gehalten.
• Im Sommer wird Überhitzung reduziert und der Kühlbedarf minimiert.
Damit trägt das Glas ganzjährig zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Steigerung des Wohnkomforts bei. Gerade angesichts steigender Temperaturen und zunehmender Hitzetage wird dieser Aspekt bei der Fensterwahl immer wichtiger.
Für nachhaltiges Bauen gerüstet
Pilkington Optitherm™ S1A lässt sich flexibel mit weiteren Funktionsgläsern, etwa für Sonnenschutz, Schallschutz oder Einbruchhemmung, kombinieren. Damit eignet es sich ideal für den Wohnbau, Gewerbebau und für Sanierungen, bei denen Nachhaltigkeit, Komfort und Ästhetik gefragt sind.