Interessiert mich der Fehlercode? Ja, auf jeden Fall!
Relevante Fehler erkennen
Bei jeder Diagnose sind häufig unterschiedlichste Fehler in den Steuergeräten vorzufinden. Im Folgenden habe ich ein paar Tipps für Sie zusammengefasst, damit Sie den Überblick behalten können.
Zuallererst sollte immer eine Gesamtabfrage des Fehlerspeichers durchgeführt werden. Besonders wenn anschließend eine Kalibrierung erfolgt, muss sichergestellt sein, dass das entsprechende System vor dem Scheibentausch keine relevanten Fehler aufweist. Solche Fehler lassen sich in statische und sporadische Fehler unterteilen.
Statische Fehler sind permanent. Das heißt, dass nach jedem Neustart der Zündung diese weiterhin vorhanden sind und angezeigt werden.
Sporadische Fehler sind nicht nach jedem Start der Zündung vorhanden. Diese Fehler können temperaturabhängig sein oder nur bei bestimmten Fahrsituationen auftauchen.
Wenn nach der ersten Gesamtabfrage des Fehlerspeichers diverse Fehler gesetzt sind, sollten diese gespeichert und ausgedruckt werden. Anschließend kann der Fehlerspeicher gelöscht und erneut ausgelesen werden. Nun bleiben nur noch statische Fehler übrig.
Für Kalibrierungen von Fahrerassistenzsystemen sind pauschal gesehen alle Fehler relevant, die das zu kalibrierende System betreffen.
Zum Beispiel:
- Motormanagement (z. B. elektronische Drosselklappe in Bezug auf Adaptive Cruise Control)
- Kamerasteuergerät/Bildverarbeitungssteuergerät
- Distanzregelung
- Bordnetzsteuergerät (beinhaltet meist den Regenlichtsensor)
- Batteriemanagement
- Adaptive Fahrwerksregelung
- Multimedia-/Navigationselektronik
- Hauptscheinwerferelektronik
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Systeme miteinander vernetzt sind, zusammenarbeiten und darüber hinaus in unterschiedlicher Weise voneinander abhängig sind. So kann es passieren, dass bei einem Kurzschluss im Kamerasystem der Fernlichtassistent nicht mehr funktioniert.
Ein Beispiel:

Fehlerspeicher
Kamerasteuergerät:
Kameramodul Kurzschluss nach plus/minus
CAN Bus_Keine Kommunikation mit Steuergerät X/Y
Hauptscheinwerferelektronik:
CAN Bus_Keine Kommunikation mit Kamerasteuergerät X/Y
In diesem Beispiel befindet sich der Fehler vermutlich im Kamerasteuergerät und nicht in der Hauptscheinwerferelektronik, obwohl auch hier ein Fehler gesetzt wurde. Das liegt daran, dass das funktionierende Hauptscheinwerfersteuergerät keine Kommunikation mit dem defekten Kameramodul aufbauen kann. Da nicht davon ausgegangen wird, dass das Kameramodul diesen Fehler selbst registriert, setzt das Hauptscheinwerfersteuergerät den entsprechenden Hinweis als Kommunikationsfehler. Dies ist nur ein Beispiel und nicht auf jedes Model übertragbar. Aber das Grundprinzip bleibt immer dasselbe.
Es kommt häufig vor, dass vorwiegend Kommunikationsfehler (Can-Bus Fehler) zu finden sind. Diese werden auch dann gesetzt, wenn die Bordnetzspannung zu niedrig ist. Sie sind zunächst als sporadische Fehler einzustufen. Umso wichtiger ist es, während einer Diagnose das Bordnetz mit ausreichend Spannung zu versorgen (Batterieerhaltungsgerät).
Jedes Fahrzeug ist unterschiedlich vernetzt und definierte Abschaltbedingungen hängen von Hersteller und Model ab. Fehler und ihre Auswirkungen auf andere Systeme lassen sich daher nicht pauschalisieren.
Wir sollten heute schon an morgen denken, denn der Anteil an Elektronik in aktuellen Fahrzeugen nimmt rasant zu. Jeder Betrieb sollte sich deshalb eingehend mit diesem Thema beschäftigen, um gut für die Herausforderungen der Zukunft aufgestellt zu sein.