Kapitel 1 Eingangsdiagnose

Kapitel 1 Eingangsdiagnose

Artikel
01 Mai 2023

Hi, ich bin Martin und ich arbeite als Kfz-Technikermeister und ADAS-Experte für Pilkington. Fahrerassistenzsysteme (ADAS = Advanced Driver Assistant Systems) werden heutzutage standardmäßig in Autos verbaut und müssen nach einem Scheibentausch neu kalibriert werden. Mit ReCO™ ( = Remote Calibration Overair) unterstützen wir Sie bei der ADAS-Kalibrierung: Wir entsperren Sicherheitsgateways und führen für Sie eingehende Diagnosen, Fehlerbehebungen und Kalibrierungen aus der Ferne durch. Außerdem möchte ich in diesem Blog mein Know-how und meine Erfahrung aus meinem Tagesgeschäft mit Ihnen teilen.

Viel Spaß beim Lesen!  

Martins ADAS Blog

Eingangsdiagnose - Das Problem verstehen

Sie haben folgende Situation mit Sicherheit schon einmal selbst erlebt: Ihr Kunde/ Ihre Kundin übergibt ein Fahrzeug zum Scheibentausch und bemängelt nach erfolgter Arbeit beispielsweise Kratzer oder technische Fehler. In den wenigsten Fällen wird sich Ihre Kundschaft mit dem Satz „Das war aber schon vorher so!“ zufriedenstellen. Damit Sie eine solche unangenehme Situation von vornherein vermeiden, empfehle ich Ihnen, die Eingangsdiagnose in Kombination mit einer Dialogannahme durchzuführen. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht!

Welche Schritte gehören zur Eingangsdiagnose?

Ziel ist es, vorab Fehler oder technische Mängel am Fahrzeug festzustellen (vor allem in Bezug auf Fahrerassistenzsysteme). Zum Beispiel: Gibt es Probleme mit der Lenkung? Funktioniert das automatische Wischen? Leuchten Kontrollleuchten während der Fahrt auf? Ein kurzes Gespräch mit dem Kunden/ der Kundin kann Ihnen eine Menge Informationen geben.

Visuelle Prüfung

Das Fahrzeug wird zusammen mit dem Kunden/ der Kundin vorab auf etwaige Kratzer oder Beschädigungen geprüft. Gleichzeitig werden auch das Reifenprofil sowie die Beschaffenheit der Felgen kontrolliert. Eine beschädigte Felge oder ein einseitig abgefahrener Reifen können auf eine verstellte Spur hindeuten, die nach einer Kalibrierung zu Systemausfällen führen kann.

Mein Tipp:
Die Dialogannahme schließt die visuelle Prüfung mit ein. Machen Sie Ihre Kundinnen und Kunden im Gespräch auf etwaige Mängel aktiv aufmerksam und nutzen Sie die Gelegenheit, Folgeaufträge zu vereinbaren. Vielleicht benötigt Ihr Kunde/ Ihre Kundin nicht nur eine neue Frontscheibe?

Elektrische Prüfung

Die Gesamtfehlerspeicherabfrage ist das A und O, denn so können Sie Ihrem Kunden/ Ihrer Kundin oder einer Versicherung gegenüber objektiv darlegen, dass der Fehler oder Mangel bereits vor der Reparatur vorlag. Gleichzeitig wird dabei auch die Funktion des Regenlichtsensors überprüft, denn viele Probleme an einem Fahrzeug bestehen teilweise schon vor Arbeitsbeginn.

Die Probefahrt

Sichern Sie die angezeigten Fehler im Fehlerspeicher und löschen Sie diese manuell vor der Probefahrt. Achten Sie bei der Fahrt auf das Fehlverhalten, vor allem in Bezug auf Fahrerassistenzsysteme. Anschließend wird der Fehlerspeicher erneut ausgelesen um zu überprüfen, on weiterhin Fehler bestehen, die für Ihre Arbeit relevant sein könnten. Falls ja, müssen ggfs. Vorarbeiten geleistet werden. Die Probefahrt kann auch zusammen mit dem Kunden/ der Kundin erfolgen.

Zusammenfassung

Am Ende werden alle festgestellten Probleme oder Mängel auf dem Werkstattauftrag notiert. Dieser wird zusammen mit der Auftragsbestätigung von den Kundinnen oder Kunden unterschrieben, sodass Sie bedenkenlos mit der Arbeit beginnen können. Bereits bestehende Mängel können nach durchgeführter Arbeit von Ihrem Kunden/ Ihrer Kundin nicht angelastet werden. Wenn Sie direkt am Anfang mehr Zeit für die Eingangsdiagnose investieren, sparen Sie sich am Ende viel Zeit, Ärger und Geld. Außerdem hinterlässt diese Vorgehensweise einen professionellen Eindruck bei Ihren Kundinnen und Kunden!

Sechs Dinge, die vor der Montage geprüft werden sollten

1 - Allgemeiner Zustand der Karosserie: Prüfen Sie, ob "Parkrempler" zu finden sind, um so z.B. eine Beschädigung des Radars auszuschließen. Das Radar für ACC ist bei den meisten Modellen in der vorderen Stoßstange verbaut.

2 - Reifenprofil: Jeder Reifen sollte rundum gleichmäßig abgefahren sein. Wenn ein Reifenprofil einseitig abgefahren ist, ist das ein Indiz dafür, dass die Achse nicht korrekt eingestellt ist oder die Achsaufhängung Mängel aufweist. Das bezieht defekte und poröse Gummilager mit ein. Wichtiger Hinweis! Eine ungenaue Achsgeometrie und defekte Komponenten wirken sich negativ auf das Fahrverhalten aus und beeinflussen Radar sowie Kamerasysteme.

3 - Kamerabereich: Schauen Sie sich den Bereich der Kamera an. Vielleicht sind Sie nicht der Erste, der diese Windschutzscheibe austauscht?! Möglicherweise ist die Kamera nicht richtig in der entsprechenden Halterung angebracht. Bei Kamera-Modulen, bei denen die Linse mit einer Glasscheibe verdeckt ist, muss zwischen Windschutzscheibe und Kamera-Modul ein Kamera-Saver-Pad mitverwendet werden. Wenn das Gelpad nicht verwendet wird, kann die Kamera die Zieltafel nicht richtig erkennen.

4 - Beleuchtung: Prüfen Sie die Beleuchtung, indem Sie die einzelnen Lampen durchschalten. Moderne Fahrzeuge führen zwar eine Kaltdiagnose durch, trotzdem ist eine visuelle Prüfung notwendig, um die einzelnen Lampen unter Last zu prüfen.

5 - Beladung: Prüfen Sie die Beladung, indem Sie einen Blick in den Kofferraum werfen. Besonders in der Räderwechselzeit transportieren viele Kunden und Kundinnen ihre Bereifung im Auto. Das führt zu einer nicht idealen Fahrzeugneigung und letztlich zu verfälschten Messergebnissen beim Einrichten des Kalibriersystems, denn so werden beim Kalibriervorgang Werte hinterlegt, die nicht der alltäglichen Fahrsituation entsprechen.

6 - Stoßdämpfer: Prüfen Sie mit Hilfe einer Taschenlampe visuell die Dichtheit der Stoßdämpfer. Einen defekten Stoßdämpfer erkennen Sie unter anderem daran, dass dieser mit Öl benetzt ist oder sich ein Schmierfilm auf seiner Oberfläche befindet. Im Falle eines Luftfahrwerks ist die Diagnose nicht ganz so einfach. Hier lässt sich nur dann äußerlich ein Fehler erkennen, wenn ein eindeutiger Unterschied in der Dämpferhöhe zu sehen ist.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir verwenden auf dieser Website Cookies für Analysen, Remarketing, Social Media (optional) und für inhaltliche Zwecke (erforderlich).

Wenn Sie „Alle akzeptieren” anklicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für nicht-erforderliche Funktionen und der damit verbundenen Verarbeitung persönlicher Daten zu. Alternativ können Sie die nicht-erforderlichen Cookies ablehnen, in dem Sie „Nur erforderliche Cookies“ auswählen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit anpassen, indem Sie unsere Cookie-Policy aufrufen und die Einstellung auf dieser Seite modifizieren.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer