Glasbeschichtungen im Fokus: Was sie ausmacht und wie man sie erkennt

Glasbeschichtungen im Fokus: Was sie ausmacht und wie man sie erkennt

Presseinfo
02 Okt 2024
Glasbeschichtungen sind ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Langlebigkeit moderner Gebäude. Durch innovative Verfahren und die Abstimmung auf den entsprechenden Anwendungsbereich ermöglichen sie nicht nur eine verbesserte Energieeinsparung, sondern bieten auch dauerhaften Schutz und ästhetischen Mehrwert. Erfahren Sie mehr über die Zusammensetzung, Herstellung und Erkennung dieser fortschrittlichen Beschichtungen.

Bestandteile einer Glasbeschichtung:

Grundlegend können Beschichtungen je nach Funktion aus verschiedenen Materialien bestehen. Die meisten Wärmedämm- und Sonnenschutzbeschichtungen basieren auf Silber. Diese werden meist als Low-E, Einfach-, Doppel-, oder Mehrfachsilberbeschichtung bezeichnet. Die Beschichtung muss ausreichend auf der Glasoberfläche haften, damit das Glas auch langfristig seine Funktion behält.

Beschichtungsverfahren:

Bei den Beschichtungsverfahren wird unterschieden in Online- und Offlineverfahren. OnlineBeschichtungen werden bereits während der Glasherstellung aufgetragen, sodass sie sich in die Glasoberfläche einbrennen. Offline-Beschichtungen wiederum werden in einem nachgelagerten Prozess aufgetragen.

Vorurteile über Offline-Beschichtungen:

Entgegen einigen Vorurteilen sind Offline-Beschichtungen nicht immer soft. Da bei der OnlineBeschichtung Metalloxide während der Glasherstellung auf die Glasoberfläche eingebrannt werden, sind die Beschichtungen immer robust. Bei dem Offline-Beschichtungsverfahren lassen sich verschiedenste Materialien zu funktionellen Schichten kombinieren. Neben den traditionellen Silberbeschichtungen sind auch robustere Hardcoatings möglich. Bei den Softcoatings ist zu beachten, dass die Beschichtung immer zum Scheibenzwischenraum gerichtet sein muss.

Haltbarkeit:

Im Scheibenzwischenraum kann die Beschichtung durch direkten Kontakt nicht beschädigt werden, da dieser nicht stattfindet. Diejenigen Beschichtungen, die in Kontakt mit Fingerabdrücken oder Putzmitteln kommen könnten, werden ausreichend vor Verkauf getestet. Es wird unter anderem die Beständigkeit bei UV-Strahlung und Sonneneinfluss überprüft. Andere Tests wie Kondenswasserbeständigkeit, Säurebeständigkeit, Salzsprüh- und Abriebtests werden ebenfalls unternommen. OfflineBeschichtungen weisen somit nicht unbedingt eine geringere Haltbarkeit als eine Online-Beschichtung auf.

Beschichtungen erkennen:

Werden die Gläser schließlich eingebaut, ist es von großer Bedeutung, dass sich die Beschichtung auf der korrekten Seite befindet. Im Idealfall ist in der Glasweiterverarbeitung ein Detektor vorhanden, der die beschichtete Seite je nach Beschichtung ausfindig macht. Ein Beispiel dafür ist ein Low-E-Detektor, der eine elektrisch leitfähige Beschichtung erkennt. Wenn der Detektor eine elektrisch leitfähige Beschichtung erkennt, befindet sich auf dieser Seite die Low-E Beschichtung. Falls kein solches Gerät vorhanden sein sollte, kann eine Handylampe oder die Flamme eines Feuerzeugs ebenfalls den Zweck erfüllen. Die Reflexion einer beschichteten Seite zeigt oftmals nämlich eine farbige Spiegelung. Ist nach der Zinn- oder Luftseite gefragt, dienen spezielle UV-Lampen als Detektoren. Beim Leuchten mit der UV-Lampe wirkt das Glas bei Durchsicht klar, während die Zinnseite einen schönen Fluoreszenz-Effekt – also eine Lichtstreuung – aufweist.

Weitere Informationen rund um das Thema Beschichtungen können Sie in folgenden „Spaß mit Glas“- Episoden erhalten: Beschichtungsverfahren, Beschichtungen erkennen, Bestandteile einer Glasbeschichtung, Haltbarkeit, Vorurteile über Offline-Beschichtungen.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir verwenden auf dieser Website Cookies für Analysen, Remarketing, Social Media (optional) und für inhaltliche Zwecke (erforderlich).

Wenn Sie „Alle akzeptieren” anklicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für nicht-erforderliche Funktionen und der damit verbundenen Verarbeitung persönlicher Daten zu. Alternativ können Sie die nicht-erforderlichen Cookies ablehnen, in dem Sie „Nur erforderliche Cookies“ auswählen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit anpassen, indem Sie unsere Cookie-Policy aufrufen und die Einstellung auf dieser Seite modifizieren.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer