In unserer Reihe "Brandschutz weltweit" widmen wir uns heute den Anforderungen, Klassifizierungen und Testverfahren für Brandschutzverglasungen in China und beleuchten dabei auch den Markt für Pilkington Brandschutzgläser.
Anforderungen und Klassifizierungen in China
Der chinesische Markt für Brandschutzglas ist im Vergleich zu anderen Märkten noch relativ jung. Vor etwa 20 Jahren spielte Brandschutz im Bauwesen kaum eine Rolle. Noch vor einem Jahrzehnt waren über 90 % der Brandschutzlösungen der Feuerwiderstandsklasse E zuzuordnen. Erst in den letzten Jahren haben sich Brandschutzverglasungen der Klasse EI zunehmend etabliert.
Die chinesischen Brandschutzbestimmungen orientieren sich stark an europäischen Normen, wobei die Feuerwiderstandsdauer für bestimmte Klassen oft höher angesetzt ist. Ein Grund dafür ist die hohe Dichte an Hochhäusern in Chinas Großstädten. Ab der zehnten Etage ist der Einsatz von Brandschutzglas vorgeschrieben. Da die chinesischen Brandschutzbehörden davon ausgehen, dass die Evakuierung bzw. Personen in einem Brandfall mehr Zeit in Anspruch nimmt als in europäischen Gebäuden, sind EI-Brandschutzverglasungen mit einer Feuerwiderstandsdauer von bis zu 180 Minuten keine Seltenheit.
In China kommen primär drei Normen zur Anwendung, die spezifische Anforderungen an Brandschutzglas in verschiedenen Einsatzbereichen festlegen:
1. GB12955-2008 für Brandschutztüren: Diese Norm legt die technischen Anforderungen, Prüfmethoden und Inspektionsregeln für Brandschutztüren fest.
2. GB16809-2008 für Brandschutzfenster: Diese Norm definiert die Anforderungen an Brandschutzfenster, die entwickelt wurden, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Fensteröffnungen zu verhindern. Sie umfasst die Konstruktionsanforderungen, Feuerwiderstandsklassen und Prüfverfahren für diese Fenster.
3. XF97-1995 für Trennwände: Diese Norm regelt die Anforderungen an feuerbeständige Trennwände und beschreibt die technischen Spezifikationen und Testmethoden, um die Ausbreitung von Feuer zwischen Räumen zu verhindern.
Diese Normen sind entscheidend für die Sicherheitskonzepte und die Auswahl geeigneter Materialien in Bauprojekten, insbesondere in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Zusätzlich gibt es spezielle Anforderungen für Hochrisikobereiche wie Hochhäuser oder Industrieanlagen. Die Klassifizierungen basieren auf der Zeitspanne, in der das Verglasungssystem im Brandfall stabil und dicht bleibt. Zur Prüfung von Brandschutzverglasungen werden Feuerwiderstands-, Schlag- und Stoßprüfungen sowie Rauchdichtigkeitstests eingesetzt.
Pilkington Brandschutzgläser in China
China ist für Pilkington ein bedeutender Markt, weshalb das Unternehmen dort einen eigenen Handelsvertreter beschäftigt. Florian Zhu, unser Ansprechpartner vor Ort, beschreibt die Marktsituation wie folgt:
„Chinesische Hersteller von Brandschutzglas drängen zunehmend auf den heimischen Markt, produzieren günstiger und setzen dadurch die Preise unter Druck. Dies erschwert uns den Wettbewerb, besonders da die Qualität dieser Produkte oft zu wünschen übriglässt. Gleichzeitig bietet diese Situation auch eine große Chance für etablierte Anbieter wie Pilkington. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Herstellung von Brandschutzgläsern, zahlreicher weltweiter Referenzen und unserer 10-Jahresgarantie können wir Architekten und Bauherren überzeugen. Besonders vielversprechend ist unser Produkt Pilkington Pyrostop® Line. Der Trend zur rahmenlosen Transparenz, insbesondere im Innenbereich, wächst und bisher sind wir der einzige Anbieter für flächenbündige Brandschutzverglasungen. In diesem Segment können wir uns einen erheblichen Wettbewerbsvorteil sichern.“
Fazit
Die chinesischen Standards für Brandschutzverglasungen sind oft spezifisch an die lokalen Bauanforderungen und Gegebenheiten angepasst, während in Deutschland die Normen - neben Bundesland spezifischen Vorgaben- durch DIN 4102-13 und EN 13501-2 stark europäisch harmonisiert sind. Beide Systeme zielen darauf ab, ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, wobei der Fokus und die Umsetzung der Vorschriften variieren. Dies unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung lokaler Bauvorschriften und internationaler Standards, um einen umfassenden Brandschutz zu gewährleisten.