Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

1 Was ist die CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass ein Produkt einer europäischen technischen Spezifikation, der sogenannten harmonisierten Europäischen Norm (hEN) oder einer Europäischen Technischen Bewertung, entspricht. Sobald nachgewiesen wurde, dass das Produkt die Anforderungen der entsprechenden hEN erfüllt, kann der Hersteller die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt, seiner Verpackung oder den Lieferdokumenten anbringen.

2 Was muss die NSG Group tun, um die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen zu erfüllen?

Wie andere Hersteller stellt die NSG Group sicher, dass ihre werkseigene Produktionskontrolle (FPC) den Anforderungen der hEN entspricht und dass die Typprüfung (TT) abgeschlossen wurde, um sicherzustellen, dass das Produkt den angegebenen Werten entspricht und die gesetzlichen Anforderungen der EU erfüllt.

3 Welche Glasprodukte unterliegen der CE-Kennzeichnung?

Die meisten Glasprodukte für den Einsatz im Bauwesen unterliegen einer hEN. Eine Liste der für Glas im Bauwesen geltenden hEN finden Sie auf unserer Website unter www.pilkington.com/de-at/at/technologie/ce-kennzeichen

4 Was kann die NSG Group für mich tun, um mir bei der Erfüllung der Anforderungen zu helfen?

Als Mitglied von Glass for Europe war die NSG Group an der Erstellung einer Reihe von Leitfäden zur CE-Kennzeichnung und den neuen hENs für Glas im Bauwesen beteiligt.

Diese stehen zum Download unter www.glassforeurope.com zur Verfügung.

Wir haben außerdem eine spezielle E-Mail-Adresse für Anfragen zur CE-Kennzeichnung eingerichtet: ce.marking@nsg.com

5 Was ist eine Leistungserklärung (DoP)?

Eine Leistungserklärung (DoP) ist ein wichtiges Dokument für Hersteller, da sie wichtige Informationen über Hersteller, Produkt und Leistung enthält. Hersteller sind verpflichtet, eine DoP zu erstellen, wenn ein Produkt in einem EU-Mitgliedstaat in Verkehr gebracht wird.

Sie kann elektronisch bereitgestellt werden, beispielsweise über eine Website. DoPs für Pilkington-Produkte können unter www.pilkington.com/de-at/at/technologie/ce-kennzeichen heruntergeladen werden.

Sobald die hEN überarbeitet und an die neue BauPVO angepasst werden, werden DoPs durch eine Leistungs- und Konformitätserklärung (DoPC) ersetzt, die Teil des digitalen Produktpasses (DPP) ist.

6 Was ist AVCP?

Das System zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) bestimmt den Grad der Einbindung einer Drittpartei (Benannte Stelle). Je nach Produkt und Verwendungszweck kommen verschiedene Systeme zum Einsatz. Drei davon sind für Glas im Bauwesen relevant.

System 1 sieht vor, dass die Typprüfung und die werksseitige Fertigungskontrolle (FPC, Erstinspektion und kontinuierliche Überwachung des Werks) von der Benannten Stelle durchgeführt werden, während weitere Aufgaben beim Hersteller liegen. System 3 sieht vor, dass die Typprüfung von der Benannten Stelle durchgeführt wird, während weitere Aufgaben vom Hersteller übernommen werden. System 4 ermöglicht es dem Hersteller, alle Aufgaben selbst zu übernehmen.

Mit der neuen Bauproduktenverordnung wird das AVCP durch das Bewertungs- und Überprüfungssystem (AVS) für Bauprodukte ersetzt, einschließlich der Einführung eines neuen Systems 3+ für ökologische Nachhaltigkeit.

7 Warum sind nur bestimmte Glasprodukte betroffen und nicht alle?

Dies hängt vom Geltungsbeginn der jeweiligen hEN ab, der erst durch die entsprechende Referenz im Amtsblatt der Europäischen Union bestätigt wird. Der Geltungsbeginn ist der früheste Zeitpunkt, ab dem Produkte die hEN erfüllen und anschließend die CE-Kennzeichnung erhalten können. Anschließend folgt in der Regel eine zwölfmonatige Übergangsfrist, nach deren Ablauf die Produkte die Anforderungen der hEN erfüllen müssen.

Produkte ohne hEN oder technische Spezifikation können nicht CE-gekennzeichnet werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein bestimmtes Produkt unter eine hEN fällt, kontaktieren Sie uns bitte unter ce.marking@nsg.com

8 Seit wann ist die CE-Kennzeichnung für Glas im Bauwesen erforderlich?

Die NSG Group begann am 1. September 2005 mit der CE-Kennzeichnung ihrer ersten Produktgruppen. Dazu gehörten einfaches Kalknatronsilikatglas, gehärtetes Glas, teilvorgespanntes Glas und beschichtetes Glas. Die CE-Kennzeichnung folgte später auch für andere Produktgruppen wie Verbundglas, heißgelagertes gehärtetes Glas, Isolierglaseinheiten und Spiegel.

9 Was bedeutet die CE-Kennzeichnung für freiwillige Zertifizierungssysteme?

Freiwillige Kennzeichnungssysteme können existieren, müssen aber FREIWILLIG sein und dürfen nicht Teil einer gesetzlichen Anforderung sein. Sie dürfen nicht im Widerspruch zur CE-Kennzeichnung stehen, können aber zusätzliche Merkmale umfassen, die nicht in den Geltungsbereich der CE-Kennzeichnung fallen, und das AVCP-System erweitern (z. B. von System 3 auf System 1).

10 Was ist NPD und wann kann es eingesetzt werden?

NPD steht für „No Performance Determined“ (keine Leistung ermittelt). Sie kann in der Leistungserklärung für ein Wesentliches Merkmal deklariert werden, das für das Produkt nicht relevant ist oder in dem Mitgliedstaat, in dem es in einem Gebäude verwendet wird, nicht gilt.

In der Leistungserklärung muss die Leistung mindestens eines der Wesentlichen Merkmale des Produkts, das für den vorgesehenen Verwendungszweck relevant ist, deklariert werden.

Nach der neuen BauPVO ist bei Wesentlichen Merkmalen, für die keine Leistung deklariert ist, anstelle des Wertes das Wort „NULL“ anzugeben.

11 Wer „überwacht“ die CE-Kennzeichnung?

Die Marktüberwachung liegt in der Verantwortung jedes Mitgliedstaats und ist von Land zu Land unterschiedlich.

Der Hersteller muss in seiner technischen Akte Belege für die Konformität seines Produkts mit der relevanten hEN vorlegen. Die technische Akte muss den Marktüberwachungsbehörden im Falle einer Beanstandung zur Verfügung gestellt werden.

12 Welche Vorteile bietet die CE-Kennzeichnung?

Zu den Vorteilen gehören:

  • Die von den Herstellern angegebenen Leistungen sind transparent und können überprüft werden.
  • Die Lieferkette kann Produkte auf vergleichbarer Basis vergleichen.
  • Die Prüfungen werden unabhängig von akkreditierten Dritten durchgeführt.
  • Die Verantwortung des Herstellers ist klar definiert.
  • Produkte mit höherem Risiko (z. B. feuerbeständige Produkte) erfordern eine stärkere Einbindung Dritter.

13 Wie entscheiden Sie, welche Normen für Produkte mit mehreren Funktionen gelten?

Die hEN wurden für jeden Glastyp entwickelt, z. B. für Kalknatronglas, beschichtetes, gehärtetes, Verbundglas, Isolierglas usw. Der Verwendungszweck des Produkts und seine deklarierten Werte decken mehrere Funktionen ab.

Das Unternehmen, das das Produkt in Verkehr bringt, muss durch entsprechende Bezugnahme auf die relevanten hEN und die Erklärung der wesentlichen Produkteigenschaften nachweisen, dass das Produkt für den Verwendungszweck geeignet ist.

Im Fall von Pilkington Pyrostop® mit Sonnenschutzglas, dessen Verwendungszweck Feuerbeständigkeit ist, ist die relevante hEN EN 14449 (Verbundglas). Die Feuerbeständigkeit und die solaren Leistungseigenschaften sind in der Leistungserklärung angegeben.

Hinweis: Für Produkte mit der Verwendungszweck Feuer-, Explosions- oder Durchschusshemmung gelten die Anforderungen des AVCP-Systems 1.

14 Ist die CE-Kennzeichnung in Großbritannien noch gültig?

Ja. Für Bauprodukte, die in Großbritannien (England, Schottland und Wales) in Verkehr gebracht werden, können Hersteller entweder die CE-Kennzeichnung oder das UK Conformity Assessed (CA)-Zeichen anbringen, wobei berücksichtigt wird, ob die Konformitätsbewertung in Großbritannien oder der EU durchgeführt wurde.

Die CE-Kennzeichnung ist unser einziger Ansatz zur Konformitätsbewertung für die Markteinführung unserer Produkte, auch in Großbritannien. Damit steht sie im Einklang mit den in Nordirland, Irland und dem Rest der EU angewandten Verfahren. Dies trägt der Ankündigung der britischen Regierung Rechnung, die Anerkennung der CE-Kennzeichnung für in Großbritannien in Verkehr gebrachte Bauprodukte über den 30. Juni 2025 hinaus zu verlängern, und berücksichtigt, dass es in Großbritannien keine zugelassenen Stellen gibt, die einige der Typprüfungen für Glas im Bauwesen durchführen können.

Eine Stellungnahme zu unserer Position zur UK CA-Kennzeichnung mit weiteren Erläuterungen finden Sie hier.

Großbritannien beteiligt sich über das BSI weiterhin aktiv am CEN, um die Entwicklung und Pflege europäischer Normen zu unterstützen. Die hENs für Glas im Bauwesen wurden als britische Normen ausgewiesen.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir verwenden auf dieser Website Cookies für Analysen, Remarketing, Social Media (optional) und für inhaltliche Zwecke (erforderlich).

Wenn Sie „Alle akzeptieren” anklicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für nicht-erforderliche Funktionen und der damit verbundenen Verarbeitung persönlicher Daten zu. Alternativ können Sie die nicht-erforderlichen Cookies ablehnen, in dem Sie „Nur erforderliche Cookies“ auswählen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit anpassen, indem Sie unsere Cookie-Policy aufrufen und die Einstellung auf dieser Seite modifizieren.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Cookie-Policy.