Pilkington Insulight™ Therm
den entscheidenden Unterschied macht die unsichtbare, hauchdünne Edelmetallschicht – die Wärmefunktionsschicht. Sie ist auf der raumseitigen Scheibe zum Scheibenzwischenraum hin aufgetragen. Je nach Isolierglaszusammensetzung und Scheibenzwischenraumfüllung sind Ug-Werte bis zu 0.5 W/m²K realisierbar.
Übersicht
Äusserlich ist Pilkington
Insulight™ Therm von konventionellem Isolierglas kaum zu unterscheiden. Den entscheidenden Unterschied macht die unsichtbare, hauchdünne Edelmetallschicht – die Wärmefunktionsschicht. Sie ist auf der raumseitigen Scheibe zum Scheibenzwischenraum hin aufgetragen. Je nach Isolierglaszusammensetzung und Scheibenzwischenraumfüllung sind Ug-Werte bis zu 0.5 W/m²K realisierbar.
Der Wärmeverlust wird grundsätzlich mit dem Wärmedurchlaskoeffizienten U gemessen. Wärmeverluste durch das Fenster enstehen somit auf drei Arten: Wärmestrahlung von innen nach aussen, durch Wärmeleitung in Glas und Scheibenzwischenraum sowie durch Wärmeströmung im Scheibenzwischenraum. Pilkington
Insulight™ Therm bietet hierzu die richtige Lösung.
Möglichkeiten um Wärmeverluste zu vermeiden:
- Verwendung einer Wärmedämmschicht mit sehr niedriger Emissivität
- Verwendung von Edelgasen im Scheibenzwischenraum
- Wahl des idealen Scheibenzwischenraumes
- Verwendung von 3-fach Isolierglas
Dank kontinuierlichen Weiterentwicklungen kann Pilkington
Insulight™ Therm mit einer niedrigen Emissivität von 0,03 angeboten werden. Pilkington
Insulight™ Therm besticht durch eine neutrale Optik bei gleichzeitig hoher Lichttransmission und einem geringem Wärmedurchgangskoeffizienten. Ein zusätzlich hoher Gesamtenergiedurchlassgrad ermöglicht eine hervorragende Energiebilanz für das Gebäude.
Produkteigenschaften
- ein ausgezeichneter Ug-Wert von 1,1 W/m²K
- eine hohe Lichtdurchlässigkeit
- kombinierbar mit diversen Pilkington Funktionsgläsern wie z.B. Pilkington Optilam™ (VSG) oder Pilkington Toughened Glass (ESG)
Broschüren